Bauherrschaft | Hochbauamt Kanton Zürich |
Generalplanung | Graber Pulver Architekt:innen & Takt Baumanagement |
Architektur | Graber Pulver Architekt:innen |
Bauleitung | TAKT Baumanagement |
Planungszeit | 2018-2023 |
Realisierungszeit | 2024-2029 |
Status | Im Bau |
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) realisiert am Standort Winterthur zur Zentralisierung der School of Engineering die erste von vier Etappen gemäss dem Masterplan Campus T. Im südöstlichen Teil des Areals entstehen zwei neue Laborgebäude (TL und TT), die durch ihre architektonische Gestaltung die technische Innovation und Exzellenz der Institution widerspiegeln.
Die Gebäude sind als Massivbauten in Skelettbauweise konzipiert. Sie verfügen über zwei gemeinsame Untergeschosse, jeweils vier Obergeschosse und ein Dachgeschoss als Technikgeschoss. Zentral angeordnete Kerne bilden das strukturelle Rückgrat beider Bauten. Die gewählte Konstruktionsweise ermöglicht eine hochflexible, modulartige Raumaufteilung, die sich an die wechselnden Bedürfnisse von Lehre und Forschung anpassen lässt. Durch den Einsatz von Rippenplattendecken können zudem sehr grosse freie Spannweiten stützenfrei überspannt und eine hohe Flexibilität erreicht werden.
In den Untergeschossen befinden sich Labore, Lager, technische Räume, Fahrradstellplätze, der neu geschaffene Logistik-Hub sowie eine Einstellhalle. Im Erdgeschoss sind verschiedene Werk- und Versuchshallen untergebracht, in den Obergeschossen dominieren Labor- und Büronutzungen. Auf den Dächern sind begehbare Versuchsanlagen vorgesehen. Die Erschliessung der Einstellhalle sowie die Anlieferung erfolgen über die östlich angrenzende Wildbachstrasse.
Eine besondere architektonische Lösung zeigt sich im Gebäude TL, wo eine Auskragung die Verbindung zum neu gestalteten Campuspark herstellt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, die Mensa mit einer grossen gedeckten Terrasse zu integrieren. Die Erschliessungshalle des Gebäudes TL, die durch ihre zenitale Belichtung natürliches Licht tief in den Gebäudekörper führt, ist als zentraler Begegnungsort konzipiert.
Das Projekt umfasst neben den Neubauten auch die Gestaltung eines Campusparks mit Zugang zum naturnah umgestalteten Eulachufer.
Die Realisierung der ersten Etappe Campus T erfordert den Abbruch bestehender Gebäude und erfolgt in Bauphasen: Nach Abbruch der Gebäude TB und TL wird zuerst der Neubau TT erstellt, nach dessen Fertigstellung und nach Inbetriebnahme der im Untergeschoss befindlichen Technikzentrale – an die das Gebäude TL und weite Teile des Areals angeschlossen werden – erfolgt der Rückbau der bestehenden Gebäude TM und TV und der Neubau des Gebäudes TL.
Visualisierung zentrale Treppenanlage des grossen Laborgebäudes
Architektur: Graber Pulver Architekt:innen, Visualisierung: Indievisual
Visualisierung Innenraum grosses Laborgebäude
Architektur: Graber Pulver Architekt:innen, Visualisierung: Indievisual
Visualisierung: Labor
Architektur: Graber Pulver Architekt:innen, Visualisierung: Indievisual
Längsschnitt aus dem BIM Modell mit den beiden Laborneubauten
Schnetzer Puskas Ingenieure
Schnittperspektive des grossen Laborgebäudes
Schnetzer Puskas Ingenieure
Visualisierung Blick vom Park auf die Neubauten
Architektur: Graber Pulver Architekt:innen, Visualisierung: Indievisual
Bauherrschaft | Hochbauamt Kanton Zürich |
Generalplanung | Graber Pulver Architekt:innen & Takt Baumanagement |
Architektur | Graber Pulver Architekt:innen |
Bauleitung | TAKT Baumanagement |
Planungszeit | 2018-2023 |
Realisierungszeit | 2024-2029 |
Status | Im Bau |