Bauherrschaft Weggishof / Steiner Investment Foundation
Konzeption / Entwicklung Amrein Immobilienökonomie, Weggis
Totalunternehmung Steiner
Architektur HHF Architekten
Generalplaner GP Weggishof
Tragwerksplanung Massivbau Schnetzer Puskas Ingenieure
Tragwerksplanung / Ausführung Holzbau Makiol + Wiederkehr
Ausführung Massivbau Schmid Bauunternehmen
Planungszeit 2014-2019
Realisierungszeit 2018-2020
Status Gebaut

Projektdaten anzeigen

Der Weggishof ist eine Überbauung mit unterschiedlichen Nutzungen in Weggis am Vierwaldstättersee. Der Komplex ist ein Holzhybridbau und besteht aus 39 Wohnungen aus vorgefertigten Holzelementen. Diese werden von einem aussteifenden Betonsockel durchzogen, der 1’200 m2 Gewerbefläche mit öffentlichen Nutzungen beherbergt.

Das Gebäude ist in einem existierenden natürlichen U-förmigen Hang eingebettet, was eine strukturelle Vielfalt ermöglicht. Die Geschosshöhen sind so gestaffelt, dass sich der Neubau in die Umgebung einfügt, ohne den Blick auf den See von anderen Gebäuden in der Nähe zu versperren.

Das Untergeschoss und Sockelgeschoss, die Decke im Erdgeschoss an der Ostseite, sowie die Treppenhäuser wurden in Stahlbeton (Massivbauweise) erstellt, alle übrigen Decken und Wände wurden in Holzbauweise realisiert. Die Balkone sind aus vorfabrizierten Betonplatten zusammengesetzt und auf filigranen Stützen aus Stahl aufgelagert.

Die Lastabtragung von Dach und Decken erfolgt über Stützen und die Aussen- und Innenwände. Bei den Tragachsen im Wohnbereich wurden Stahlträger in die Deckenebene integriert. Die Aussteifung erfolgt über die, als statische Scheiben ausgebildeten, Decken- und Dachkonstruktion, welche die Lasten via Treppenhäuser und den entsprechend ausgebildeten Holz- und Betonwände an die Bodenplatte abgegeben.

Weggishof ist ein innovatives Projekt in der Anwendung von Building Information Modelling (BIM). Ein digitaler Arbeitsablauf wurde entwickelt, um die Vorfertigung der standardisierten Holzelemente zu steuern, deren Oberflächen für die optische Wirkung roh belassen wurden. Die Verwendung von BIM unterstützte auch die hohen Nachhaltigkeitsziele des Projekts, da es eine genauere Schichtung und Systemtrennung von Strukturen und Materialien ermöglicht. Dadurch wird das zukünftige Materialrecycling einfacher und effizienter.

Ortbetonbau Schnetzer Puskas Ingenieure

Ortbetonbau mit vorfabrizierte Balkonplatte und Stahlgerüst für Balkonplatte Schnetzer Puskas Ingenieure

Ortbetonbau mit vorfabrizierte Balkonplatte und Stahlgerüst für Balkonplatte inkl. Holzbau Schnetzer Puskas Ingenieure

Detail Verbindung Balkon mit Stahlkonstruktion Schnetzer Puskas Ingenieure

Maris Mezulis

Bauherrschaft Weggishof / Steiner Investment Foundation
Konzeption / Entwicklung Amrein Immobilienökonomie, Weggis
Totalunternehmung Steiner
Architektur HHF Architekten
Generalplaner GP Weggishof
Tragwerksplanung Massivbau Schnetzer Puskas Ingenieure
Tragwerksplanung / Ausführung Holzbau Makiol + Wiederkehr
Ausführung Massivbau Schmid Bauunternehmen
Planungszeit 2014-2019
Realisierungszeit 2018-2020
Status Gebaut