Bauherrschaft | Schöpflin Stiftung, Lörrach |
Architektur | AFF Architekten, Berlin |
Tragwerksplanung | Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel & Berlin |
Bauleitung | Sedeño Bauplanung, Berlin |
Projektsteuerung | SMV Bauprojektsteuerung Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin |
Planungszeit | 2018-2020 |
Realisierungszeit | 2019-2023 |
Status | Gebaut |
Das Stiftungsensemble Spore Initiative und Publix prägt als kulturelles Zentrum die Neuköllner Hermannstrasse durch zwei markante Neubauten. Die versetzten Baukörper schaffen zwischen sich eine räumliche Aufweitung des Strassenraums, die als gemeinsamer Vorplatz dient und geschickt das historische Friedhofsportal integriert.
Besonders bemerkenswert ist das innovative Tragwerk des Spore-Hauses. Seine "Spore-Decke" wurde mittels parametrischer 3D-Simulationen entwickelt und übersetzt Hauptspannungstrajektorien in eine materialoptimierte Betonrippenstruktur, die stützenfreie Spannweiten bis zu zwölf Meter ermöglicht. Das ausgeklügelte Tragsystem aus organisch anmutender Decke und vorgespannten Wandscheiben über drei Geschosse erlaubt nicht nur stützenfreie Museums- und Erdgeschossräume, sondern löst auch die komplexe Fundamentierung über dem U-Bahn-Tunnel.
Die Materialität beider Gebäude verbindet Nachhaltigkeit mit architektonischem Anspruch: Die Fassaden kombinieren recycelte Klinkersteine in den Obergeschossen mit rötlichem Recyclingbeton im Erdgeschoss. Für die Schalungsbretter der Erdgeschossdecke des Hauses Spore wurde zudem eine Zweitverwendung gefunden: Sie dienen als Unterkonstruktion für einen Sonnenschutz auf der Dachterrasse.
Das Publix besticht durch seine monolithische Betonfassade und einen gestaffelten Baukörper, der Transparenz im Erdgeschoss mit wehrhafter Massivität in den oberen Etagen vereint. Das offene Erdgeschoss fungiert als durchlässiges Forum mit flexiblen Raumstrukturen, dessen Herzstück eine zimmermannsmässig gefertigte Sitzstufentreppe aus massiven Douglasienholzbohlen bildet.
Durch die konsequente Material- und Konstruktionssprache entsteht ein stimmiges Ensemble, das neue Massstäbe in der Verbindung von architektonischer Innovation und nachhaltiger Bauweise setzt.
AWARDS
Innenansicht der Spore-Decke im Auditorium
Hans-Christian Schink
«Spore-Decke» mit Hauptspannungstrajektorien (oben) und qualitativ eingezeichnetem Bewehrungsgehalt der Rippen (unten)
Schnetzer Puskas Ingenieure
Isometrie Gebäude oberirdischer Teil, inkl. Fassade
Schnetzer Puskas Ingenieure
Vorspannkonzept für stützenfreie Museumsräume, Foyer & Auditorium
Schnetzer Puskas Ingenieure
Bauherrschaft | Schöpflin Stiftung, Lörrach |
Architektur | AFF Architekten, Berlin |
Tragwerksplanung | Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel & Berlin |
Bauleitung | Sedeño Bauplanung, Berlin |
Projektsteuerung | SMV Bauprojektsteuerung Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin |
Planungszeit | 2018-2020 |
Realisierungszeit | 2019-2023 |
Status | Gebaut |